Veranstaltungen

Ahnenstunde in kleiner Runde

Der Schmerz wandert so lange durch die Familienlinien, bis jemand bereit ist, ihn in sich selbst zu heilen.

Am Mittwoch, 23. August 2023 um 19.00 Uhr findet die nächste "Ahnenstunde statt (online über Zoom).

Vererbte Narben sind wie unsichtbare Gummibänder – sie ziehen uns immer wieder zurück und halten uns davon ab, das Leben zu leben, welches wirklich unserem wahren Sein entspricht. Sie sind wie ein Nebel, welcher sich über unser wahres Selbst gelegt hat.

Falls du also das Gefühl hast, in deinem Leben wirken noch ein paar von diesen unsichtbaren Gummibändern und du Lust hast, den Nebel zu lichten, dann fühl dich herzlich eingeladen, am Sonntag dabei zu sein.

Dich erwarten unter anderem Folgendes:

  • Woran erkenne ich unsichtbare Gummibänder?
  • Welche Bedeutung haben in dieser Hinsicht Vornamen und Zweitnamen?
  • Hilfreiche Fragen & Aspekte  zu Themen wie Gesundheit, Sexualität, Beziehungen, Geld & Erfolg
  • Deine Fragen und Themen
  • Literaturliste zum Download
  • 👉 live-Übung: "Visualisierung des Unbewussten." 👈

Nach vielen Jahren Rückführungen und anderer innerer "Arbeit" mit Menschen habe ich diese „Übung“ entwickelt, anhand der dir auf sehr einfache Art und Weise Einiges bewusst wird, welche "Stellen" in deiner Familie du dir vielleicht (nochmal) genauer anschauen genauer darfst. Lass dich überraschen! 😌

✏️Lege dir für die Übung bitte unbedingt Zettel und Stift bereit! 🔖

Deine Investition für den Abend: 33 Euronen
Dauer: ungefähr 2 Stunden (etwas länger als die Ahnenstunde)
Beginn: 19.00 Uhr
Wo: Bei dir zu Hause (Zoom)

Wenn du dabei sein möchtest, dann schreibe mir einfach eine Email (hier klicken).

 

Vererbte Narben - Das geheime Vermächtnis deiner Vorfahren.

Transgenerative Traumaverebung erkennen und heilen.

Referentin: Judith Kockelmann, Diplom-Pädagogin und Therapeutin für Biologisches Dekodieren.

 

Mittwoch, 04. Oktober 2023, 18.00 Uhr, Forum Daun

Eintritt frei; keine Anmeldung erforderlich.

Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem SKFM Daun und dem Betreuungsverein Westeifel. 

 

 

 

Rezension Lilly Tobehn.